Zu den Gottesdiensten am Wochenende ist eine telefonische oder online-Anmeldung bis 25.02.2021, 12:00 Uhr erforderlich:
St. Paul, 27.02.2021, 17:00 Uhr, St. Maria Magdalena, 27.02.2021, 18:30 Uhr Schützenhalle, St. Elisabeth, 28.02.2021 um 09:45 Uhr - St. Raphael, 28.02.2021 um 11:15 Uhr
Bitte bringen Sie zu allen Messen (auch Werktags) möglichst einen bereits ausgefüllten Anwesenheitsnachweis mit, um Wartezeiten zu verkürzen.
Bitte tragen Sie ab sofort nur noch medizinische Masken beim Besuch unserer Gottesdienste, d. h. FFP2- oder OP-Masken.
Hygienekonzept
Stand 26.01.2021
zum Schutz der Mitarbeitenden und Gemeindemitglieder vor einer COVID-19-Infektion.
Bitte tragen Sie ab sofort medizinische Masken beim Besuch unserer Gottesdienste,
d. h. FFP2- oder OP-Masken.
Miteinander leben im Wupperbogen Ost
St. Elisabeth und St. Petrus - St. Maria Magdalena - St. Raphael / St. Paul
Liebe Besucher_innen - Liebe Gemeinde,
vor einigen Tagen überlegten Moderatorinnen im Radio, ob man dieses Jahr überhaupt fasten müsse. Karneval sei ja schließlich ausgefallen. Und wenn man nicht gesündigt habe….
Ja, Karneval ist ausgefallen, aber nicht ausgefallen sind die Barrieren und Sperren, die uns und andere Menschen auf dieser Welt (andere Geschöpfe müssten wir natürlich eigentlich einschließen) von dem trennt, was uns Jesus Christus in und durch sein Leben und Sterben und schließlich durch seine Auferstehung verheißt – das Reich Gottes.
Die Wochen, in denen wir uns zurzeit befinden, laden uns ein, Schritte zur Veränderung zu wagen. Das Hungertuch dieses Jahres hat genau diese Schritte zum Thema. Es zeigt einen Fuß eines Demonstranten in Chile. Dieser Fuß, so offenbart das Röntgenbild, ist verletzt. Diese Verletzung symbolisiert auch unsere Barrieren und Hemmungen, unseren oft verloren Mut, weiterzugehen.
Und dennoch – das Hungertuch drückt Bewegung aus, es macht Mut, den Schritt zu wagen. Schritte in eine Welt, die – auch unter Corona-Bedingungen – frei wird von Ängsten, von Abgrenzungen und Menschenverachtung.
Diese Wochen vor dem Osterfest laden uns ein, uns einzumischen, aktiv zu werden (ob digital oder als physisch präsente Person). Gelegenheit dazu haben wir genug. Denken Sie nur an zunehmende Vereinsamung vieler Menschen durch die Kontaktbeschränkungen, aber auch andere Ungerechtigkeiten, die wir erleben, die Situation vieler Flüchtlinge auf dem Mittelmeer, an der bosnisch-kroatischen Grenze oder auch bei uns im Land. Welche Wertschätzung geben wir den Toten der Coronakrise, aber auch allen Toten usw. Machen wir uns – trotz allem – auf den Weg! Vielleicht hilft es auch zu wissen, nicht allein zu sein. Daher auch von hier aus eine herzliche Einladung zum Austausch.
Thomas Willms
In Langerfeld wird der Weltgebetstag am 5. März in diesem Jahr von Frauen aus der evangelischen Kirche vorbereitet, für den sich Frau Bärbel Rüppel in besonderer Weise engagiert. Die evangelische Kirchengemeinde hat beschlossen, dass die präsentischen Gottesdienste mindestens bis Anfang März ausgesetzt werden. Daher wird auch der Weltgebetstag in diesem Jahr leider etwas anders aussehen. Und trotzdem möchten wir Vanuatu kennenlernen und mit der weltweiten Gemeinschaft der Frauen beten! Wie wird das gehen?
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.
In St. Paul wird das Aschenkreuz schon am Dienstagabend in der Messe ausgeteilt.
Wir laden herzlich ein zu den Kreuzwegandachten in unseren Kirchen ab Freitag:
Am Donnerstag, 18. Februar um 18 Uhr werden 12 Jugendliche in der Pfarrkirche St. Raphael das Sakrament der Firmung empfangen.
Aufgrund des geringen Platzangebotes ist die Feier ausschließlich den Familien der Firmbewerber vorbehalten. Die Abendmesse um 18.30 Uhr entfällt.
Am Valentinstag, 14. Februar, sind alle Verliebten und Paare eingeladen zu einer musikalischen Andacht mit Harfe.
Beginn ist um 18:00 Uhr in der Klosterkirche St. Maria Magdalena in Beyenburg. Eine Anmeldung ist erforderlich, diese kann telefonisch über unsere Büros oder über unsere Internetseite www.wupperbogen-ost.de erfolgen.
Das Ergebnis der diesjährigen Sternsingeraktion im Wupperbogen ergab das beachtliche Ergebnis von 7139,12 €.
Allen Kindern und Erwachsenen, die die Aktion vorbereitet und unter den besonderen Bedingungen durchgeführt und mitgestaltet haben und allen Spenderinnen und Spendern gilt unser herzlichster DANK!
Wie schon seit einiger Zeit üblich, sind die Mitarbeiterinnen der Friedhofsverwaltung auch weiterhin für uns tätig und bringen natürlich unsere „katholischen Besonderheiten“ durch ihre Anstellung in den christlichen Verband mit ein.
So ist Wuppertal mit ca. 40 konfessionellen Friedhöfen und „nur einem“ städtischen Friedhof um eine Besonderheit reicher: Ein christlicher Friedhofsverband, der die christlichen Bestattungen in Wuppertal bewahren will und wird.
Für den Eintritt in den christlichen Friedhofsverband sprechen aber noch zwei sehr wichtige weitere Aspekte:
Wir sammeln Ihre alte Weihnachtsdeko. Gerne können Sie alles von Ihren Adventskränzen und Gestecken bei uns abgeben. Außerdem nehmen wir auch gerne Ihre weitere Weihnachtsdeko an.
Diese können Sie an der Offenen Tür Raphaelo vor der Haustüre in die dafür bereitgestellte Kiste geben.
…für die vielen Geldspenden, die für die Aktion Wärmezauber bei uns eingegangen sind.
Dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher Spender, konnten wir eine Gesamtsumme von 21.491 € erzielen.
Wir möchten auch im nächsten Jahr in unserem Seelsorgebereich Wupperbogen Ost gemeinsam Erstkommunion feiern – trotz Corona!
Wir, das sind eine Gruppe von Katechetinnen und ich, Pastor Martin Schlageter.
Es ist gute Tradition, dass sich die Kinder im 3. Schuljahr und ihre Familien zusammen mit der Gemeinde auf einen Vorbereitungsweg machen.
Wir möchten Dich und Deine Familie dazu ganz herzlich einladen!
Ich, Pater Jean Elex Normil, bin haitianischer Staatsbürger und wurde am 3. Mai 1974 in Haiti geboren Ich wurde am 04.08.2007 zum Priester geweiht.
Nach Stationen in Kolumbien, Italien und der Schweiz habe ich von November 2011 bis August 2018 die Aufgabe als Internationaler Jugendseelsorger im Erzbistum Köln übernommen. Von September 2018 bis Oktober 2020 war im Seelsorgebereich Zu den Heiligen Rochus, Dreikönigen und Bartholomäus, in Köln-Bickendorf/Ehrenfeld/ Ossendorf tätig.
Hygienekonzept
Stand 26.01.2021
zum Schutz der Mitarbeitenden und Gemeindemitglieder vor einer COVID-19-Infektion.
Bitte tragen Sie ab sofort medizinische Masken beim Besuch unserer Gottesdienste, d. h. FFP2- oder OP-Masken.
Kennen Sie schon unseren
NEWSLETTER?